Neuheit 2024
Die Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt.
Neuheit 2024
Die Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt.
Aus dem vereinheitlichten DRG-Beschaffungsprogramm für regelspurige Dampfloks wurden Ende der 1920er-Jahre auch Schmalspurdampfloks nach den Einheitsbaugrundsätzen abgeleitet. 1930 lieferte Schwartzkopff drei fünffach gekuppelte Maschinen als 99 221-223 aus, die damals die stärksten Schmalspurdampfloks der DRG waren. Den Krieg überlebte nur die 99 222, die auch heute noch im angenäherten Ursprungszustand auf der HSB im Einsatz ist.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Vorbild: Tender-Dampflokomotive Baureihe 86.0-8 der Deutschen Bundesbahn (DB). Grundfarbgebung schwarz mit rotem Fahrwerk. Ausführung mit 4 Kesselaufbauten. Geschweißte Wasserkästen mit langen Ausschnitten über den Zylindern und gerundeter Kante. Dreilicht-Spitzensignal mit DB-Reflexglas-Lampen. Läutewerk, Turbodynamo links, Rauchkammertür ohne Zentralverschluss mit Nummernschild mittig, ohne Indusi, Kohlekasten mit geradem Aufsatzbrett. Betriebsnummer 86 507. Beheimatung BD Wuppertal, Bw Dieringhausen. Betriebszustand um 1964.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Diesel-Rangierlokomotive Henschel DHG 500 des MVV Industrieparks Gersthofen, ein Rungenwagen Kls, ein offener Güterwagen mit Ladungseinsatz und ein Containerwagen mit zwei 20-ft. Containern beladen.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023.
Wiederauflage - eingetroffen . . .
Typisch für den Glacier-Express sind die Panoramawagen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Schon bald wurden als erstes Wagen der 1. Klasse beschafft, die den Fahrgästen deutlich mehr Komfort bieten als die bisher verwendeten Wagen. Durch die grosszügige Verglasung ist die Aussicht auf die grandiose Bergwelt der Schweiz gewährleistet.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Die Re 6/6 sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, die als Ersatz für die Ae 6/6 für den schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Mit einer Stundenleistung von 7.850 kW und 140 km/h Spitze zählt die 1972 erstmals in Dienst gestellte Re 6/6 bis heute zu den stärksten Lokomotiven in der Schweiz.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Mit einer Stundenleistung von 7.850 kW und 140 km/h Spitze zählt die 1972 erstmals in Dienst gestellte Re 6/6 bis heute zu den stärksten Lokomotiven in der Schweiz. Um höhere Kurvengeschwindigkeiten zu erzielen, wurde der Achsfolge Bo’Bo’Bo’ der Vorzug gegenüber der üblichen Co’Co’ gegeben. Auch in Bezug Spurkranz- und Gleisabnutzung erwiesen sich die aufwendigeren drei Drehgestelle – von der Re 4/4 II weiterentwickelt – als sehr vorteilhaft. Die Re 6/6 sind überall anzutreffen, sei es in Einzeltraktion, in Vielfachsteuerung unter sich und vor allem im Güterverkehr meistens als sogenannte Re 10/10 zusammen mit einer Re 4/4 II oder Re 4/4 III.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023.
Neuheit 2023
Vorbild: 2 Reisezugwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Einheitswagen Typ EW IV A, 1. Klasse. Gestaltung im aktuellen InterCity-Design, mit markant roten Türen. Aktueller Betriebszustand.
Sommer-Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Nachdem sich die beiden 1957 gelieferten Prototypen der Baureihe Ge 6/6 II sehr gut bewährten, wurden 1965 fünf weitere Loks dieser Baureihe geliefert. Sie unterschieden sich vor allem durch die beiden großen Stirnfenster von den Prototypen, die deren drei hatten. Im Laufe der Jahre wurden an den Loks einige Änderungen und Umbauten vorgenommen, am auffälligsten war der rote Anstrich ab Mitte der 80er Jahre. Ab der Jahrtausendwende wurden statt der Scherenstromabnehmer Einholmstromabnehmer montiert, die mittlerweile bei der RhB Standard waren. In den letzten Jahren wurden diese imposanten Maschinen fast nur noch im Güterverkehr eingesetzt, sind aber mittlerweile ausgemustert.
Neuheit 2024
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe E 44 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Blaugraue Grundfarbgebung. Mit Scheren-Stromabnehmern. Lok-Betriebsnummer E 44 024. Betriebszustand um 1934.
Sie begeistern mit ihrer zeitlosen Eleganz noch heute Märklin-Fans in aller Welt: Die robusten und aus Druckguss gefertigten Märklin-Loks der 1950er und 1960er Jahre. Zu den besonders schönen Modellen jener Zeit zählt zweifellos die E 44, die zwischen 1954 und 1968 die Herzen der Modellbahner eroberte.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Die Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Die Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Die Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Die Einheitswagen vom Typ EW IV wurden ab 1981 an die SBB geliefert und bilden mit über 500 Stück eine der größten Schweizer Wagenflotten. Der Wagenkasten ist in geschweißter Stahl-Leichtbauweise gefertigt. Bei den Reisenden sind die Wagen wegen des großzügigen Interieurs mit Vis-à-vis-Bestuhlung und dem ruhigen Laufverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr beliebt. Die EW-IV-Wagen sind mit diversen Modernisierungen bis heute praktisch in der gesamten Schweiz im Einsatz.
Neuheit 2023 - eingetroffen . . .
Schwere dieselelektrische Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Union Pacific Railroad (UP). Gelbe Grundfarbgebung. Betriebsnummer 7495.Sechs Kohletransportwagen, sogenannte Hopper Cars, der Union Pacific Railroad (UP). Ausführung mit fünf Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand.
Neuheit 2023 - eingetroffen . . .
Schwere dieselelektrische Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Union Pacific Railroad (UP). Gelbe Grundfarbgebung. Betriebsnummer 7495.Sechs Kohletransportwagen, sogenannte Hopper Cars, der Union Pacific Railroad (UP). Ausführung mit fünf Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand.
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Aktueller Zustand mit abmontiertem Stromabnehmer Modell eines Gepäckwagens der RhB, der vor einigen Jahren mit einem Stromabnehmer ausgerüstet wurde, bei dem der Stromabnehmer aber jetzt abgebaut wurde. Mit zusätzlichem Kasten auf dem Dach, der beim Original erst vor kurzem montiert wurde. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen.