175 Jahre Eisenbahn in Dänemark.
Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender E 991 der Dänischen Staatsbahnen (DSB). Ausführung im Betriebszustand um 2007.werkseitig ausverkauft
Vorbild: Betriebsfähiger Museumszug der Deutschen Bahn AG (DB AG) nach den Vorlagen der Ludwigs-Eisenbahn von 1835. Rekonstruktion der ehemaligen Deutschen Reichsbahn von 1935.werkseitig ausverkauft
Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive der preußischen Gattung P 10 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ausführung ohne Windleitbleche und mit preußischem Tender 2´2´T31,5 ohne Kohlekasten-Aufsatzbretter. Lokomotive 11.000 im Auslieferungsbuch der A. Borsig-Werke Berlin-Tegel. Auslieferung 1922. werkseitig ausverkauft
Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Wagner-Windleitblechen. Lok-Betriebsnummer 24 044. Betriebszustand um 1957.
Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 05 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ausführung mit voller Stromlinien-Verkleidung.werkseitig ausverkauft
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Kohlen-Schlepptender. Unverkleidete Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel, Witte-Windleitblechen, hohen Sandkästen und silbernen Kesselringen. Betriebsnummer 01 1001. Betriebszustand um 1954/55.werkseitig ausverkauft
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Wagner-Windleitblechen, Regelführerhaus und langem Umlauf vorne zur Rauchkammer schräg abfallend. Lokomotive 14.894 im Auslieferungsbuch der Borsig Lokomotiv-Werke. Auslieferung 1940.werkseitig ausverkauft
Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn (DB), Bauart 1’C1’h2. Gebaut ab 1950. Betriebszustand um 1959. Schwarze Ausführung der Kesselspannbänder.
werkseitig ausverkauft
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.3, ehemalige badische IVh, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Saphierblaue und rotbraune Grundfarbgebung. Betriebsnummer 18 320. Betriebszustand um 1924. werkseitig ausverkauft
Vorbild: Personenzuglokomotive Baureihe 38 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ehemalige preußische P 8. Kessel mit 3 Domen und Wagner-Windleitblechen. Vierachsiger Kastentender. werkseitig ausverkauft
Vorbild: Bayerische Lokalbahnlok PtL 2/2 als Baureihe BR 98.3 "Glaskasten" der Deutschen Bundesbahn (DB). Im Betriebszustand der Epoche III um 1954. werkseitig ausverkauft