Platzsparend! Vertikal aufgestellter, begehbarer Zylindertank für die Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen, ausgestattet mit Rührwerk, Rohrleitungen und Leitern. Verwendbar bspw. für die Darstellung der Themenbereiche Lebensmittel-, Getränke- oder Chemieindustrie.
Sägemühle aus dem Schwarzwald. Das Wasserrad wird durch den beigefügten Motor (12 – 16 V, Wechselspannung) angetrieben, der gleichzeitig auch das sichtbare Sägegatter hörbar auf- und abbewegt.
Für stahlharte Männer. Schlosserei, die den Blick ins Werkstattinnere lenkt. Um die Beherrschung des Metalls zu demonstrieren bewegen sich Fallhammer, Bügelsäge, Blasebalg und Schleifbock, während die Kohle in der Esse glüht.
Für das Trennen von Stoffgemischen im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik. 1 Exemplar einer Industrie-Kolonne in ihrer typischen Säulenform mit zwei Plattformen, Leitern, Lampe und Rohrleitungen, über welche die in Kopf- und Sumpfprodukt zerlegten Gemische abgezogen werden.
Frei kombinierbare Zusammenstellung von Verbindungs- und Rohrbauteilen unterschiedlicher Ausführung in Länge und Außendurchmesser, für die Auslegung von Rohrsystemen in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
Klipp, klapp! Zweigeschossiges Mühlenanwesen mit Eckquaderung und im Putz freigelegten Fenster- und Türgewänden aus behauenem Naturstein sowie einem traufseitigen Fachwerkanbau mit steinsichtigem Erdgeschoss. Am Modell ist sowohl die ober- als auch die tiefschlächtige Anbringung des giebelseitigen Wasserrads möglich, sodass eine Gestaltung des Wasserflusses freigestellt bleibt.