Vorbild: Schnellfahrlokomotive Baureihe E 03 der Deutschen Bundesbahn (DB). Vorserienausführung Baujahr 1965. Einsatz: Fernschnellzüge, TEE, später InterCity-Verkehr. werkseitig ausverkauft
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe E 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Größte Bauart der Einheits-Elektrolokomotiven aus dem Neubauprogramm der 50er Jahre. Ursprungsausführung mit Doppellampen und Regenrinne. Epoche III. werkseitig ausverkauft
Neuheit 2022
Vorbild: Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 II „Krokodil“, als Museumslokomotive der SBB Historic. Bauart aus der ersten Bauserie. Dunkelbraune Grundfarbgebung. Mit Hülsenpuffer, stirnseitigen Übergangsblechen, kleinen Rangierertreppen und Handstangen, mit Falschfahrsignal und Signum-Integra-Magneten. Lok-Betriebsnummer 14253. Aktueller Betriebszustand.
Neuheit 2024
Vorbild: Elektrolokomotive Serie Be 6/8 II „Krokodil“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Bauart aus der ersten Bauserie. Tannengrüne Grundfarbgebung. Mit 2 Führerstandstüren, breiten Rangierertreppen an den Vorbauten und bügelförmigen Haltegriffstangen, Hülsenpuffer, ohne Übergangsbleche, mit Falschfahrsignal und Signum-Integra-Magneten. Lok-Betriebsnummer 13254. Betriebszustand zwischen 1960 und 1965.