TRIX - LOKOMOTIVEN SPUR H0
Trix 22624 Elektrolokomotive Re 460 der SBB
399,00 CHF
Neuheit 2023
Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Neutrale feuerrote Grundfarbgebung. Lokname:...
Trix 25860 Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil" der...
429,00 CHF
Neuheit 2024 - eingetroffen . . .
Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug...
Trix 22010 Diesel-Triebzug der DRG "Hamburg"
595,00 CHF
-200,00 CHF
395,00 CHF
Vorbild: Schnelltriebwagen Baureihe SVT 137 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Zweiteilige Bauart "Hamburg", Achsfolge Bo' 2 Bo' mit...
Trix 22736 Elektrolok Re 460 SBB "Voltmeter"
359,00 CHF
-169,00 CHF
190,00 CHF
Vorbild: Serie 460 der Schweizerischen Bundesbahnen, Achsfolge Bo'Bo'. Baujahr ab 1992. Einsatz: Schwere Reise- und Güterzüge.

Brauerei Feldschlösschen
Sortiere nach:
Anzeigen 1 bis 2 von 2 Artikel
Kibri 39826 Brauerei Feldschlösschen Kühlhaus und Anlieferung
Verkaufspreis
99,00 CHF
-30%
Preis
69,30 CHF
Dieses Kibri Modell entstand in Anlehnung an die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden in der Schweiz. In dem ehemaligen Gifthüttli, das zur Brauerei umgebaut wurde, brauten Bierbrauer zum ersten Mal Ende des 19. Jahrhunderts Bier. Die Erweiterung der Anlage erfolgte kontinuierlich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Baumaterialien, zweifarbiger Backstein und Naturstein, verleihen den Gebäuden einen gewissen Schloss-Charakter. Heute gelten die Gebäude als Kulturgut und stehen unter Denkmalschutz. Dazu passen das Braugebäude Art. 39825, das Erweiterungsgebäude Art. 39827 und die Lagerhalle Art. 39217. Mit Stecksystem. Hergestellt im Zweifarben-Spritzgießverfahren.
Kibri 39827 Brauerei Feldschlösschen Erweiterungsgebäude
Verkaufspreis
75,00 CHF
-30%
Preis
52,50 CHF
Dieses Kibri Modell entstand in Anlehnung an die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden in der Schweiz. In dem ehemaligen Gifthüttli, das zur Brauerei umgebaut wurde, brauten Bierbrauer zum ersten Mal Ende des 19. Jahrhunderts Bier. Die Erweiterung der Anlage erfolgte kontinuierlich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Baumaterialien, zweifarbiger Backstein und Naturstein, verleihen den Gebäuden einen gewissen Schloss-Charakter. Heute gelten die Gebäude als Kulturgut und stehen unter Denkmalschutz. Dazu passen das Braugebäude Art. 39825, das Kühlhaus Art. 39826 und die Lagerhalle Art. 39217. Mit Stecksystem. Hergestellt im Zweifarben-Spritzgießverfahren.